Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb: Methoden, Anwendung und ethische Anforderungen



In der Schweinehaltung kann es erforderlich werden, Tiere notzutöten, sei es durch schwere Verletzungen oder unheilbare Krankheiten. Diese Maßnahme dient sowohl dem Tierschutz als auch der Gesundheit des gesamten Bestandes an Nutztieren. Ein verzögertes Eingreifen kann das Leid der Tiere verlängern und Tierschutzprobleme hervorrufen. Eine professionelle Herangehensweise und das passende Gerät zur Nottötung hilft, solche Situationen effektiv und tierschutzgerecht zu bewältigen. Wie genau das funktioniert, darauf gehen wir im Folgenden ein.

Auswahl der geeigneten Methode

Bei der Nottötung ist eine sorgfältige Wahl der Methode erforderlich, die für Tier und Anwender am wenigsten belastend ist und gleichzeitig Sicherheit und Effektivität gewährleistet. Hierbei sind die Größe und das Gewicht des Tieres sowie die Verfügbarkeit geeigneter Geräte entscheidend.

Wichtige Grundsätze:

  1. Die schonendste Methode für das Tier ist anzuwenden.
  2. Es dürfen keine Risiken für die Anwender oder andere Tiere entstehen.
  3. Die ausführende Person sollte eine Methode wählen, die emotional möglichst wenig belastet.



Tiergerechte Methode der Nottötung nach Tierkategorie

Saugferkel

Die Nottötung von Saugferkeln erfolgt häufig durch einen Kopfschlag mit nachfolgender Entblutung. Bei Tieren bis 5 kg eignet sich hier der Bolzenschussapparat Kleiner Blitz.

Technische Daten des Kleinen Blitz:

  • Art der Eindringung: penetrierend
  • Schussbolzen Austrittslänge: ca. 52 mm
  • Automatische Schussbolzen Rückstellung
  • Gewicht: 2,23 kg
  • Ungespannte Gerätelänge: 330 mm
  • Hülsendurchmesser: 40 mm
  • Max. Schussfrequenz: 17 Schuss pro Stunde
  • Kartuschen: 9 × 17 mm – Zentralfeuer

Aufzucht-, Mast- und Zuchtschweine

Für größere Schweine ist der Bolzenschuss mit dem Blitz Kerner eine gängige Methode. Hierbei durchschlägt ein Stahlbolzen den Schädelknochen und verursacht eine sofortige Bewusstlosigkeit. Unmittelbar danach erfolgt die Tötung durch Zerstörung des Rückenmarks oder Entblutung. Die richtige Platzierung und Stärke des Bolzens sind entscheidend, um eine schnelle und humane Wirkung zu erzielen.

Technische Daten des Blitz Kerner:

  • Art der Eindringung: penetrierend 
  • Schussbolzen Austrittslänge: ca. 82 mm 
  • Automatische Schussbolzen Rückstellung 
  • Gewicht: 2,21 kg 
  • Ungespannte Gerätelänge: 330 mm 
  • Hülsendurchmesser: 40 mm 
  • Max. Schussfrequenz: 17 Schuss pro Stunde 
  • Kartuschen: 9 × 17 mm – Zentralfeuer


Tötungszeichen und Überprüfung des Todes

Bei jeder Methode muss der Bewusstseinsverlust sofort eintreten und kontrolliert werden. Anzeichen für die Betäubung umfassen das Zusammenbrechen des Tieres, krampfartige Bewegungen und das Aussetzen der regulären Atmung. Der Tod wird an der dauerhaften Erweiterung der Pupillen, fehlender Atmung und Muskelentspannung festgestellt.


Was zu tun ist, wenn die Kartusche nicht auslöst:

Warten Sie 30 Sekunden. Halten Sie das Gerät sicher fest und betätigen Sie es gegebenenfalls erneut. Falls keine Auslösung erfolgt, entnehmen Sie die Kartusche und ersetzen Sie sie durch eine neue. Die entnommene Kartusche ist separat aufzubewahren und fachgerecht zu entsorgen.


Zum Abschluss sollten Sie den Schussapparat warten:

  • Lösen Sie das Kopfstück und entfernen Sie die gebrauchte Kartusche. 
  • Öffnen Sie das Verschlussstück und entnehmen Sie den Schussbolzen, den Gummipuffer sowie die Feder. 
  • Säubern Sie sämtliche Teile sorgfältig und tragen Sie eine leichte Ölschicht auf die Metallteile auf. 
  • Danach können Sie das Gerät wieder zusammensetzen und einlagern.


Die Schussapparate von turbocut sind zuverlässige Geräte für die effiziente und schmerzfreie Nottötung von Schweinen. Bei der Verwendung des Schussapparats steht stets das Tierwohl im Vordergrund und es ist immer auf eine korrekte Ausführung zu achten.